Skip to content

Projekteinleitung

Übersicht über das Projekt

Das Problem mit herkömmlichen Robotern

Herkömmliche Roboter haben eine starre Struktur und können deshalb nur schlecht oder gar nicht mit empfindlichen Objekten umgehen, sich flexibel in komplexen Umgebungen bewegen oder durch enge Öffnungen quetschen. Ein Softroboter kann einen Gegenstand behutsam ohne Schäden von einem Ort zum anderen transportieren.

Ein Softgripper besteht in der Regel aus weichen Materialien wie Silikon oder Schaumstoff und wird mit Druckluft gesteuert. Dies ermöglicht große elastische Verformungen, begrenzt die auftretenden Kräfte und minimiert das Gefahrenpotenzial. Gleichzeitig können mit demselben Greifer unterschiedlichste Objekte gegriffen werden, da sich Softgripper leicht an verschiedene Formen anpassen können.

Unser Projekt besteht darin, einen solchen Softgripper herzustellen und ihn an einem Roboterarm zu befestigen. Außerdem haben wir uns damit beschäftigt, wie wir den Softgripper effizient ansteuern können.

Wer wir sind

Das Projekt wurde von Marcel Szafraniec, Erik Tutsch, Bennet Ranft, Manuel Paeßens und Maximilian Sokol durchgeführt. Wir sind (bzw. waren) Schüler des beruflichen Gymnasiums für Elektrotechnik des Berufskolleg Gelderns.

Für die Durchführung des Projekts durften wir das Innovationslabor der Schule (kurz InLab) benutzen, das viele Werkzeuge und Maschinen zu Verfügung stellt.

Kooperation mit dem Worcester Polytechnic Institute

Dieses Projekt war anfangs der Nachfolger für eine andere Bauart eines Softgrippers, den wir in der 11. Klasse gebaut haben. Der alte Softgripper (siehe Foto rechts) ist in Zusammenarbeit mit Markus Nemitz entstanden. Nemitz, Professor am Worcester Polytechnic Institute, forscht, wie man “sonst passive elastomere Materialien robotisieren” kann.

Alte Version des Softgrippers

Projektdateien

Alle Pläne, 3D-Modelle und Programme, die zum Projekt gehören, stehen hier zum Download zu Verfügung. Die meisten 3D-Dateien (.ipt, .ipj) können mit Autodesk Inventor 2023 oder neuer geöffnet werden. Die Software ist auf den PCs im InLab installiert, Autodesk bietet aber auch kostenfreie Schüler- und Studentenversionen an.

Download der Projektdateien